Proradix, das biologische Beizmittel für 1a-Kartoffeln
- ist die optimale Ergänzung zur chemischen Beize
- reduziert die Sklerotien auf der Knolle
- reduziert Verwachsungen (Grützeknollen)
- reduziert Hohlherzigkeit
- erhöht den Anteil marktfähiger Ware
- ist überall einsetzbar (Wasserschutzgebiete, ökologischer Landbau)
- hat starke Breitenwirkung gegen die bodenbürtigen Erreger
Rhizoctonia, Silberschorf, Stängel-Phytophthora, Erwinia und Schorf
Sie haben Fragen zu Proradix und zur Reduzierung
von Rhizoctonia in Ihrem Kartoffelbestand?
Wir beraten Sie gern:

Informationen über uns erhalten Sie auf unserer Website www.sourcon-padena.de
Datenschutzerklärung
Ergebnis: Durchschnitt von mehreren zulassungsrelevanten Feldversuchen,
durchgeführt von internationalen, zertifizierten Versuchseinstellern.
Was ist Rhizoctonia?
Die Kartoffelkrankheit Rhizoctonia ist ein Pilz mit einem
sehr breiten Wirtsspektrum. Dadurch ruft Rhizoctonia bei verschiedenen
Kulturen unterschiedliche Symptome hervor.
Was bewirkt Rhizoctonia?
Rhizoctonia kann die Stängel der Kartoffelpflanze befallen
(Weißhosigkeit), Knollen-Deformationen verursachen
und schwarze Sklerotien auf den Knollen bilden.
Wie kommt Rhizoctonia auf mein Feld?
Es gibt zwei Infektionsquellen: Eine ist das mit Sklerotien
verseuchte Saatgut und die andere der Boden. Durch das
breite Wirtsspektrum kommt der Pilz fast überall vor.
Woran erkenne ich Rhizoctonia?
Rhizoctonia erkennt man insbesondere bei der Ernte an
den schwarzen Flecken (Sklerotien) auf den Knollen. Bei
starkem Befall verlaufen 1-1,5 cm lange Gänge in die Knolle
hinein (Dry core).
Was kann ich gegen Rhizoctonia tun?
Gegen samenbürtige Rhizoctonia haben sich verschiedene
chemische Beizen bewährt. Gegen bodenbürtige Rhizoctonia
erzielt die Kombination aus biologischer und chemischer
Beizung einen guten Wirkungsgrad.